Das
Snora System ist ein System zur energieoptimierten Beheizung von Beschneiungsschächten und
Stationen. Auch können diverse Geräte wie Pistenbeleuchtung, Kompressoren oder Pumpen von fern bedient werden. Das System wurde besonders für den
Einsatz in Skigebiete entwickelt, wo grosse Distanzen überbrückt werden müssen
und die Ausfallsicherheit gewährleistet sein muss. Die Geräte kommunizieren untereinander über das LoRa Funk Netzwerk. Über einen lokalen Netzwerkserver sind die Daten
aller angeschlossenen Geräte auf einem modernen Leitsystem visualisierbar.
Ihr Nutzen:
-
Heizung geregelt über Thermostat oder ferngesteuert
ein/aus.
- Kontinuierliche Messung der Stromaufnahme.
-
Lastabwurf parametrierbar.
-
Funktionsüberwachung mit Warnung bei Ausfall oder
Frostgefahr.
-
Messdatenvisualisierung von Temperatur, Energieverbrauch, Status Eingang und
Stromaufnahme.
- Grosse Energieeinsparungen und Amortisation in
kürzester Zeit.
- Webbasiertes System zur Überwachung der ganzen
Anlage.
-
Erschliessung grosser Gebiete durch Repeater-
Funktion jedes einzelnen Gerätes.
- Ein digitaler Eingang frei verfügbar zur
Fernüberwachung, z.B. Alarmmeldung, Türkontakt.
- Quelloffene Schnittstellen für Import/Export in andere Leitsysteme
- Kostengünstiges System.
Anwendungen:
- Schachtheizungen
- Stationsheizungen (Kommandoraum, Berg- und Talstationen, Pumpstationen, Gastrobetriebe)
- Heizlüfter und div. Elektroheizungen
- Pistenbeleuchtung und Flutlichtanlagen
- Überwachung von Füllstand, Status (z.B. Brennerstörungen), Tankstände
Datenblatt snora
TechnoAlpin:
Für die Regulierung der Schachtheizungen empfehlen wir die Kommunikation über das ATASS von Technoalpin. Fragen Sie Ihren TechnoAlpin Vertreter.
Datenblatt TechnoAlpin